Lernen und lernen lassen
Neuigkeiten
Projekttreffen
Memories which move
Begegnung in Belgrad / Serbien vom 27. bis 29. Juli 2021. Der Austausch beinhaltete organisatorische Fragen und gemeinsames Lernen in Bezug auf die Inhalte, die jede* mitbringt…
Begegnung online
Die Vergangenheit in der Gegenwart
An welches Ereignis in der Geschichte meines Landes erinnert mich die aktuelle Notstandssituation? Die Partner*innen sprachen darüber in Kleingruppen. Viele Aspekte wurden erwähnt…
Workshop in Lódz/PL
Von Bildenden Theater zu Biografiearbeit
Workshop in Lódz/PL um Methoden zu teilen: Soziometrie, Freies Theater, Biografiearbeit, Bilder-Storytelling, etc. Oft waren es einfache Mittel, die den Zugang zum Thema eröffneten – und zu intensiven Gesprächen anregten…

Für Lernende und Lehrende
Eine Lernplattform
Lassen Sie sich inspirieren von einer einzigartigen Plattform für den Geschichtsunterricht, die von Wissenschaftler*innen und Erwachsenenbildner*innen aus sechs europäischen Ländern für Sie entwickelt wurde.
Die Plattform bietet Unterstützung auf zwei Ebenen:
(a) pädagogische Informationen in einer Sprache, die für alle zugänglich ist,
(b) vertiefende Informationen und pädagogische Hilfsmittel und Aktivitäten für Erwachsenenbildner*innen oder diejenigen, die ihr Wissen vertiefen wollen.
Die ersten Elemente der Lernplattform werden im Spätherbst 2021 veröffentlicht.
Erasmus, Niederländischer Humanist
Wer war der Namensgeber des Erasmus+-Programms der Europäischen Union? Ein „intellektueller Star“ seiner Zeit und Inspiration bis heute.
Der Mythos Europa
Es gibt eine unschöne Liebesgeschichte über den Ursprung Europas. Diese ist Teil der griechischen Mythologie. Finden Sie mehr heraus über Zeus‘ Raub der Frau „Europa“.
Zitate
Reflexionen zur Geschichte




Meta-physisch
Ganz analog oder digital: Wie kann man mit den aktuellen Herausforderungen umgehen? Was sind die Vorteile eines Online-Austauschs, wo liegen die Grenzen? Ist virtuelles Lernen die Zukunft? Auf welche Weise? Welche Art der Begegnung und Zusammenarbeit wünschen wir uns?
Erasmus+ fur Erwachsene
Das Erasmus+-Programm der Europäischen Union ermöglicht es Akteuren der Bildungsarbeit und interessierten Erwachsenen, Lernerfahrungen im Ausland zu machen und Ideen, Wissen und Kenntnisse auszutauschen. Darüber hinaus können Organisationen der Erwachsenenbildung gemeinsam innovatives Material entwickeln, ihre didaktischen Kompetenzen teilen und europäische Netzwerke aufbauen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Nationalen Agentur Bildung für Europa, https://www.na-bibb.de/.
Haftungsausschluss
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autor*innen wiedergibt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.